🌞Seit 2006 läuft die Photovoltaik-Anlage sehr gut, so dass wir die restliche Dachfläche für Solarenthermie nutzen wollten:
🌞Anlässlich der notwendigen Erneuerung der 20 Jahre alten Gasbrennwertheizung ließen wir 2013 zusätzlich 9 qm Vakuumröhrenkollektoren aufs Dach montieren, um ganzjährig Solarenergie für Warmwasser und Heizungsunterstützung zu nutzen.
🌞So erzeugen wir übers Jahr gemittelt mit der PV-Anlage den Strom fürs gesamte Mehrfamilienhaus und mit der Solarthermie ein Fünftel der gesamten Heizenergie.
🌞Installateur der Vakuumröhrenkollektor-Anlage (9 qm): Fa. Schulz-Solar Bötzingen
🌞Hersteller ist Fa. Paradigma, die u.a. Vakuumröhrenkollektor, Pufferspeicher, Brennwertkessel und Steuerung als ganzheitliches Konzept zur Solarenergiegewinnung entwickeln und liefern.
🌞Die gesamte Heizungsanlage incl. Solarkollektoren arbeitet wartungsarm und umweltfreundlich mit reinem entmineralisiertem Wasser, das über einen Ionenaustauscher bei Bedarf nachgefüllt werden kann.
🌞Über einen zentralen 840 ltr großen Pufferspeicher (gemeinsam für Gasheiz- und Solarkreislauf) wird mittels integrierter Frischwasserstation (Wärmetauscher) bedarfsgesteuert Warmwasser bereitgestellt.
🌞Seit 2013 ist die Solarthermieanlage in Betrieb und läuft (bis auf Austausch Zonenventilmotor Fa. meccanica nach 6! Jahren) störungsfrei. Wir sehen abends wie sonnig es war und freuen uns über gespartes C02.
🌞Die Solarthermie liefert Ø 5.200 kWh p.a., gut 20% des gesamten Heizenergiebedarfs unseres Mehrfamilienhauses.
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken. Anklicken der Vergrößerung springt zurück...
Bilder: Kurt Hartenbach sowie © Paradigma